- hij is groter dan ik
- hij is groter dan ik{{/term}}il est plus grand que moi
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Strick — 1. A lichter der Schträk, dieste biéster dat Gläk. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 694. 2. Am Strick müssen sterben, die mehr verzehren als erwerben. – Lohrengel, I, 45. 3. An diesem Strick hängt unser Glück, sagte der Schulze, da hing er das… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dutch declension system — Dutch declension is the declensional system of the Dutch language. Dutch marks nouns, pronouns, articles, and adjectives to distinguish case, number, and gender. Dutch can distinguish between four cases mdash;nominative, genitive, dative, and… … Wikipedia
Mass — 1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw mit n Ellstock dör. (Ostfries.) – Frommann, II, 388, 19; Bueren, 23; Hauskalender, II; Hagen, 101, 4; Hoefer, 601; für Münster: Frommann, VI, 424, 1; für Brandenburg: Schlingmann, 822; für… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hast — 1. Alle Hast dênt nich. – Eichwald, 752. 2. Alle hast is nien spôd. – Eichwald, 753. Holl.: Haast is geen spoed. (Harrebomée, I, 272.) 3. Grosse Hast führt vom guten Wege in den Morast. Frz.: Qui trop se haste, en beau chemin se fourvoye. Holl.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geist — 1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn. – Eiselein, 216; Simrock, 3186. Im Morgenlande bestimmt man das näher und sagt: Die Christen loben Gott morgens. Holl.: Alle goede geesten loven den Heer. (Harrebomée, I, 211.) 2. Alle guten Geister… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Betrug — 1. Bedrog rîcht net. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 39. Macht nicht reich. Holl.: Bedrog zal nooit bedijen. (Harrebomée, I, 37.) 2. Betrug auf Betrug. – Lehmann, II, 51, 47. 3. Betrug betrügt sich selbst. Holl.: Bedrog bedriegt sich zelf – De… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Literatura de Surinam — La literatura de Surinam comprende las expresiones literarias orales y escritas del país suramericano de Surinam. Contenido 1 Literatura escrita 1.1 Siglos XVI y XVII 1.2 1700 1775 … Wikipedia Español